Montag, 7. April 2025

Gipfeltriologie über dem Lago di Lugano (Poncione d'Arzo - Monte Pravello - Monte San Giorgio)

@wandernohneende
Es war höchste Zeit, die diesjährige Wandersaison zu eröffnen, und da der Schnee sich in den höheren Lagen noch hielt, bot sich ein Abstecher ins frühlingshafte Tessin an. 

Mit Bahn und Bus ging es in das kleine Dörfchen Besazio oberhalb von Mendrisio. Die Wanderung startete mit einem ineressanten Einblick in die lokale Wirtschaftsgeschichte: Ein Themenweg führte entlang von alten Steinbrüchen, wo früher rötlicher Arzo-Marmor abgebaut worden war.

In einem stetigen Aufstieg ging es weiter durch den noch blattlosen Wald. Dafür blühten zahlreiche bunte Frühlingsblumen und kleine Eidechsen raschelten im trockenen Laub. Auf die Minute genau nach einer Stunde erreichte ich eine Rastbank, wo ich mich kurz erholen konnte, bevor der Schlussanstieg über die Krete folgte. Der Grat bildete auch die Grenze zu Italien: Rostende Eisenpfosten zeugten von einem Zaun, welcher den prosperiernden Schmuggel zwischen der Schweiz und Italien hätte unterbinden sollen.

@wandernohneende
Der bewaldete Gipfel des Poncione d'Arzo (1'017 m) bot eine durch die Bäume etwas behinderte, aber trotzdem schöne Aussicht auf den Luganersee. Zwei überdimensionierte in Beton gegossene Pantoffeln zeigten Richtung Schweiz. Eine Anspielung auf die Zeit, als sich die Schmuggler auf leisen Sohlen durch diese Wälder schlichen? 

Nur ein paar Meter weiter erreichte ich mit dem Monte Pravello (1'107 m) bereits den zweiten Gipfel des Tages. Zwar sieben Meter weniger hoch als der Poncione d'Arzo, aber für eine ausgiebige Pause war er eindeutig besser geeignet: Nicht nur konnte er mit einer ungehinderten Aussicht über den Luganersee und den gesamten Alpenbogen vom Monte Rosa bis weit hin nach Osten aufwarten, er war auch mit gemauerten Rasttischen und -bänken ausgestattet. Ein alter Unterstand war zudem ein weiteres Zeichen dafür, dass Grenzwächter hier früher rege patroullierten. 

@wandernohneende
Direkt vom Gipfel führte der Wanderweg im Zickzack die steile Bergflanke hinab. Was mich zunächst etwas verwirrte, war eine zweite Wegspur, die mit brandneuen weiss-roten Markierungen versehen war und parallel den Abhang hinunter zu führen schien. In manchen Spitzkehren gab es eine lottrige Abschrankung, welche beide Wege voneinander trennte. Es dauerte eine Weile, bis mir dämmerte, dass es sich dabei um den italienischen Wanderweg handelte, der vermutlich ins italienische Besano hinunter führte. Da wollte ich aber nicht hin, so achtete ich darauf, auf der Schweizer Seite zu bleiben. Schnell vernichtete ich die Höhenmeter wieder, die ich zuvor mühsam hochgestiegen.

Auf dem Parkplatz von Crocefisso legte ich eine weitere Verschnaufpause ein. Während Gipfel Nummer zwei "gratis" zu haben gewesen war, würde ich mir den dritten wieder erarbeiten müssen. Eine unmarkierte Abkürzung sparte mich zwar ein paar Meter Strecke, doch den Aufstieg konnte ich damit nicht umgehen. Mittlerweile war es Mittag und entsprechend warm schien die Sonne durch die kahlen Bäume. 

@wandernohneende
Ziemlich verschwitzt erreichte ich schliesslich den Monte San Giorgio (1'097 m) und damit den dritten Gipfel des Tages mit einer spektakulären Aussicht über Seen und Berge. Zahlreiche andere Wanderer hatten es sich auf dem ausgedehnten Plateau bequem gemacht und genossen Aussicht und Frühlingssonne. Der Monte San Giorgio ist eindeutig einer meiner Lieblingsberge im Tessin.

Für den Abstieg wählte ich den kürzesten Weg nach Capolago. Mit dem hatte ich in der Vergangenheit nicht gerade gute Erfahrungen gemacht und er war auch noch genauso steil und rutschig wie ich ihn Erinnerung hatte. Das letzte Mal war ich dreimal ausgerutscht und hatte dabei meinen Strohhut verloren. Diesmal ging ich die Sache sehr vorsichtig an und kam sturzfrei und mit Hut unten an. Ein Genuss war dieser Abstieg aber immer noch nicht. Abgesehen davon war diese dreiteilige Gipfelwanderung ein schöner Einstieg in die diesjährige Wandersaison gewesen!

 

 Wanderinfos:

  • Gewandert: Sonntag, 30. März 2025
  • Route: Besazio, Crusagh - Poncione d'Arzo - Monte Pravello - Crocefisso - Boscaccio - Monte San Giorgio - Pozzo - Capolago
  • Meine Wanderzeit: 5 h
  • Distanz: 13,9 km
  • Höhenmeter: 1'050 m; 1'280 m

 

@wandernohneende